Ausbildungsinhalte von Sophia & Obih (3/4)

Die Azubi-WG in Lübeck, wo Sophia und Obih wohnen.

Heute geht es mit unserer Azubi-Serie weiter und ihr erfahrt mehr über die Ausbildungsinhalte „Elektroniker/in für Geräte und Systeme“. Obih und Sophia haben uns dazu ein paar Einblicke gewährt und uns erzählt, welche Ausbildungsthemen sie besonders spannend finden.

Obih ist jetzt im dritten Lehrjahr, Sophia hingegen hat ihre Ausbildung schon fast beendet. Trotzdem tauschen sich die beiden regelmäßig aus und Obih kann von Ihrem Wissen auch profitieren.
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre, besonders Fleißige können sogar auf 3 Jahre verkürzen.

Das erste Lehrjahr beschäftigt sich insbesondere mit der Technik. Installationen, Pneumatik oder auch Themen-Projekte stehen hier auf dem Plan. Das erste Lehrjahr verbringen die Azubis am Konzern-Standort in Lübeck, wo auch der Blockunterricht stattfindet. Für Sophia eine besonders spannende Erfahrung, wie sie uns stolz erzählt: “Für mich war das alles sehr aufregend, in eine andere Stadt zu ziehen, um dort zu leben. Man wird sehr schnell selbständig und mich persönlich hat es zudem sehr geprägt.“

Im zweiten Jahr verbringen die beiden ihre Ausbildung dann ganz regulär in Hagen. Hier wechseln sie auch in diverse Abteilungen, um eine flexible Ausbildung erhalten zu können, wie z.B. in die Produktion oder die Entwicklung. Dadurch sollen sie die Abläufe im Unternehmen kennenlernen und das Miteinander besser erleben. Obih gefällt´s und erzählt: „Ab dem zweiten Jahr ist man nicht mehr isoliert und kennt die Abläufe zwischen Lübeck und Hagen. Mir macht besonders der Wechselunterricht viel Spaß, so sieht man immer neue Leute“.

Das dritte Jahr deckt sich mit dem zweiten Lehrjahr. Jedoch wird der Berufsalltag von unseren beiden Azubis viel intensiver wahrgenommen und sie bekommen einen immer tieferen Einblick in die Strukturen und Abläufe innerhalb des Unternehmens. Die beiden sind auch facettenreich in der Berufsschule unterwegs, so haben sie u.a. Wirtschaftspolitik, Englisch, oder Kommunikation als Fächer.

Das vierte Jahr steht ganz unter dem Schirm der zweiten Abschlussprüfung. Hier bereiten sich die beiden auf das Ende ihrer Ausbildung vor. Auch hier ist es wieder etwas ganz anderes, erzählt uns Sophie:
„Man bereitet sich nicht klassisch auf eine Abschlussprüfung vor, sondern stellt u.a. auch ein Projekt vor, was man verfolgt hat. Die Abschlussprüfung findet anschließend schriftlich und mündlich statt“.

Nächstes Mal erzählen euch die beiden von ihren schönsten Momenten und was sie an ihrer Ausbildung besonders schätzen.

PS: Bei Dräger erhält jeder Auszubildende eine Übernahmegarantie.