Dass unsere Messgeräte im SHK-Handwerk besonderen Anforderungen standhalten müssen, liegt auf der Hand: Ob Heizungskeller, Versorgungsraum oder Baustelle, ob Lagerung im Gerätekoffer oder im Handschuhfach, ob pfleglicher oder „robuster“ Umgang, ob Sommer oder Winter – unsere Messtechnik muss einiges mitmachen und aushalten, ganz unterschiedlichen, teils extremen Belastungen trotzen und dennoch schnell und präzise funktionieren. Nicht nur wenn’s drauf ankommt, sondern bestenfalls immer.
Auf die Messtechnik von Dräger MSI ist Verlass. Dass wir mitunter die robustesten Geräte am Markt liefern, liegt unter anderem auch an den hohen Anforderungen, die wir an uns selbst stellen. Wir wollen unseren Kunden im SHK Handwerk das bestmögliche Gerät an die Hand geben. Bestmöglich heißt: Extrem haltbar, extrem verlässlich, extrem einfach zu bedienen. Um dem Anspruch gerecht zu werden, stellen wir nicht nur die Technik, sondern auch ihre Herstellung konsequent auf den Prüfstand. Das gilt für neue Geräte genauso wie für Modelle, die bereits länger auf dem Markt sind.
Qualität? Bei Dräger MSI für’s SHK weitergedacht!
Beim Qualitätsmanagement setzen wir neben den gängigen Normen und Richtlinien der DIN ISO 9001 auch auf die besonderen Vorgaben für Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitssicherheit von Dräger, die weit über die Industriestandards hinaus gehen. Hier macht sich die historische Verantwortung unserer Marke bemerkbar: Wer Technik fürs Leben, bzw. für systemkritische Berufe wie Feuerwehr, Medizin und eben auch SHK herstellt, schaut in Sachen Sicherheit mitunter etwas genauer hin als andere Unternehmen.
Dieser strenge Blick auf Sicherheit fängt in der Regel schon bei der Prüfung der Komponenten an, die in unserer Technik verbaut werden. Neben dem kontinuierlichen Ab-gleich mit unseren Vorgaben und Zeichnungen bewerten wir auch die Qualität, die von unseren Lieferanten kommt. So schaut das Dräger Qualitätsmanagement beispielsweise bei zu verbauenden Gehäuse-Kunststoffen nicht nur auf die Güte des Materials, sondern auch auf die Einhaltung von Richtlinien zum Umweltschutz. Schließlich sollte die Haltbarkeit unserer Produkte nicht zu Lasten von Umwelt und Gesundheit gehen. Dass unsere verbauten Kunststoffe sauberer sind, als es die EU-weite REACH-Verordnung fordert, wird übrigens nicht nur bei der Produktentwicklung geprüft, sondern auch während der Herstellung laufend abgefragt.
Der Blick über die Entwicklung unserer Produkte hinaus ist ein weiterer Grund für die hohe Qualität der Dräger Messtechnik. Dass Geräte vor der Markteinführung in unserem Testzentrum auf Herz und Nieren geprüft werden, ist erstmal nichts Ungewöhnliches. Bei diesem Schritt schauen wir, ob alle Komponenten zusammen funktionieren und mit Blick auf die Software zuverlässig laufen. Wir prüfen dabei auch, ob das Gerät der Arbeitswirklichkeit standhält. Dementsprechend bewerten wir in unserem technischen Prüf- und Testzentrum nicht nur die Funktionalität unserer Messgeräte in verschiebenden Prüfaufbauten, wir untersuchen auch die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bei physikalischen Belastungen.
Getestet für das, was Handwerker im SHK wirklich brauchen.
Gerade weil jeder Handwerker anders arbeitet, sind uns diese Tests besonders wichtig. Schließlich muss unsere Messtechnik funktionieren, ganz gleich ob sie sorgsam und organisiert im Koffer aufbewahrt oder im besonders stressigen Arbeitsalltag wortwörtlich ins Auto „geworfen“ wird – und dort manchmal Temperaturschwankungen von bis zu 60 Grad standhalten muss, zum Beispiel wenn die Sonne durch die Windschutzscheibe das Gerätegehäuse und das Display aufheizt. Für unsere Geräte ist das der Alltag. Und die-ser Alltag gibt uns wichtige Rückschlüsse auf die Anforderungen, die unsere SHK-Kunden und nicht zuletzt wir selbst an die Technologie von Dräger MSI stellen.
Wo wir gerade bei Rückschlüssen sind: Natürlich lässt sich der SHK-Beruf in einem Prüflabor nur eingeschränkt abbilden. Zumal unsere Geräte weitaus länger im Einsatz sind, als wir sie testen können. Um den Arbeitsalltag dennoch so umfassend wie möglich zu berücksichtigen, analysiert das Dräger MSI Qualitätsmanagement alle Service-Anfragen unserer Kunden. Zwar sind wir darauf bedacht, unsere Geräte so zu bauen, dass sie schaden- und reklamationsfrei bleiben. Dass bestimmte Teile auf Dauer verschleissen, bei der Geräte-Software vielleicht eine Funktion optimiert werden kann oder neue Schnittstellen für die Anbindung an den digitalen Workflow des Handwerkers berücksichtigt werden müssen lässt sich mit Blick auf die hohe Lebensdauer unserer Geräte nicht vermeiden.
Auch wenn wir unsere Technik so bauen, dass sie ewig hält, sind uns Rückmeldungen unserer Kunden aus dem Handwerk dennoch immer willkommen. Was widersprüchlich klingt, macht mit Blick auf den hohen Anspruch an die Qualität der Dräger Messtechnik doppelt Sinn: Servicefälle sind für uns der beste Weg, unsere Technologie so zu optimieren, dass sie im SHK-Alltag zuverlässig funktioniert. Und den Job unserer Kunden leichter macht – nicht nur mit Blick auf den Einsatz unsere Geräte, sondern auch auf die Professionalität, die von Dräger-Kunden jeden Tag aufs Neue gefordert wird!