Noch ganz dicht?

Oft unterschätzt und doch so wichtig sind funktionierende und intakte Gasleitungen im Haus. Nicht ohne Grund setzt der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) technische Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung. So werden bei einer Gebrauchsfähikgkeitsprüfung Gasleitungen mithilfe einer Leckratenbestimmung auf Undichtigkeiten kontrolliert. Sollte hier eine Undichtigkeit festgestellt werden, kann diese umgehend beseitigt werden.

Was genau geprüft wird und wie oft diese Kontrolle durchgeführt werden muss, zeigt das Team von SHK Info.

Hier könnt ihr euch das ganze Video ansehen.

Prüfung einer Gasleitung – SHK Info macht´s vor

SHK Info zeigt euch genau, wie ihr dabei vorgehen müsst. Hier wird auch auf die Sichtprüfung eingegangen. Diese Prüfung sollte jährlich erfolgen. Hier wird der allgemeine Zustand der Gasleitungen gesichtet und auf z. B. feine Haarrisse überprüft. Zudem wird überprüft, ob die Absperreinrichtungen frei zugänglich und funktionsfähig sind, ob Rost vorhanden ist und ob alle Verbindungen in gutem Zustand sind.

Durchführung einer Gebrauchsfähigkeitsprüfung

Da nicht alles mit bloßem Auge erkannt werden kann, sollte die Gebrauchsfähigkeitsprüfung alle 12 Jahre durchgeführt werden. Hier wird die Leckrate ermittelt, um zu sehen, ob eine Undichtigkeit vorliegt. Im Video von SHK Info wird dazu das Dräger P7-TDX verwendet, um die Gebrauchsfähigkeitsprüfung vorzunehmen.

Liegt eine Undichtigkeit vor, kommt es hierbei auf die Menge an und entscheidet darüber, ob eine Anlage im schlimmsten Fall außer Betrieb genommen werden muss. Dies ist ab einer Leckrate von über 5 Liter in der Stunde der Fall. Die Anlage muss sofort stillgelegt werden.

Um zu sehen, wo sich die Leckage befindet, kommt der Leckagedetektor Dräger GS3 zum Einsatz. Hiermit werden alle Verbindungstellen der Gasleitungen geprüft.

In dem Video von SHK Info wird deutlich, wie wichtig es ist, eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.