Sei es an Gasleitungen, Abwasserleitungen, Heizungsanlagen oder Feuerstätten – Prüfungen sollten sicher, schnell und einfach gemacht sein. Weil wir wollen, dass Sie jederzeit gut und effizient arbeiten, teilen wir gerne unser Wissen mit Ihnen: Wann welche Messung ansteht, wie sie sicher und unkompliziert durchgeführt wird und welche Dräger-Messgeräte Sie für präzise Ergebnisse brauchen erfahren Sie hier. Viel Spaß beim Wissens-Check!
Anwendungswissen
Das Know-how für effiziente Messungen

Dichtheitsprüfung an Gasleitungen
Neu verlegte oder geänderte Leitung? Dann muss sie im Anschluss an die Montage nach DVGW-TRGI 2018 einer Belastungsprüfung sowie einer Dichtheitsprüfung unterzogen werden.
Belastungsprüfungen an Gasleitungen
Wird eine Gasleitung neu installiert, muss sie laut DVGW TRGI 2018 mit einer Belastungsprüfung auf die Festigkeit der Verbindungen untersucht werden.
Gebrauchsfähigkeitsprüfung an Gasleitungen
Mit der Gebrauchsfähigkeitsprüfung an Gasleitungen bzw. der Leckratenbestimmung werden bestehende Gasleitungen mit Betriebsdrücken bis 100 mbar sicher und einfach überprüft.
Dichtheitsprüfung an Abwasserleitungen
Die Dichtheitsprüfung an Abwasserleitungen (nach DIN EN 1610) wird bei neuen und sanierten Abwasserleitungen- und -kanälen in Gebäuden angewendet.
Abgasanalyse an Heizungsanlagen
Läuft bei Ölheizung und Gasheizung alles wie es soll? Machen Sie den Test. Feuerungsstätten in Betrieben müssen regelmäßig auf ihren Emissionsausstoß und die Effizienz überprüft werden.
4-Pascal-Messung
Mit der 4-Pascal-Messung wird sichergestellt, dass luftabsaugende Anlagen (Dunstabzugshauben) – die sich den gleichen Luftraum mit einer Feuerstätte teilen – nicht den Kaminzug durch den sogenannten Kamineffekt unterbinden.